Page 88 - Demo
P. 88
Acidovorax valerianellaeBakterielle Erkrankung mit erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen, vor allem in FreilandkulturenAcidovorax ist wirtsspezifisch, das hei%u00dft es wird nur innerhalb der Baldriangew%u00e4chse (Valerianoideae) %u00fcbertragen.Symptome%u2022 Feuchte und dunkle bis schwarze Flecken auf den Bl%u00e4ttern.%u2022 Kann bereits sehr fr%u00fch auf den Keimbl%u00e4ttern auftreten.%u2022 Die Symptome k%u00f6nnen zum Teil mit Phoma valerianellae oder Rhizoctonia solani verwechselt werden.Entwicklungsbedingungen%u2022 Wird vermehrt bei oder nach feuchten Bedingungen beobachtet.%u2022 %u00dcbertragung durch Ernter%u00fcckst%u00e4nde und Boden.%u2022 %u00dcbertragung durch Saatgut m%u00f6glich.%u2022 Gef%u00f6rdert durch wiederholten Anbau auf dem gleichen Standort.%u2022 In einem verseuchten Boden reduziert sich der Befallsdruck erst ab 9 Monaten Anbaupause.Kontrolle%u2022 Regulierung der Luftfeuchte im gesch%u00fctzten Anbau und Steuerung der Bew%u00e4sserung im Freiland (trockenere Kulturf%u00fchrung).%u2022 Ernteabf%u00e4lle soweit m%u00f6glich entfernen.%u2022 Abgeerntete oder ungeerntete Schl%u00e4ge zeitnah einarbeiten.%u2022 Fruchtfolge m%u00f6glichst weit w%u00e4hlen.%u2022 Verwenden Sie nur Saatgut, das auf Acidovorax getestet wurde und frei von Befall ist.%u2022 Keine chemische Bek%u00e4mpfung m%u00f6glich.%u2022 Aufrechte Sorten bevorzugen in kritischen Anbauzeitr%u00e4umen.Phoma valerianellaeDiese unter vielf%u00e4ltigen Kulturbedingungen auftretende Pilzkrankheit f%u00fchrt zu einem erheblichen Befall der KulturPhoma ist wirtsspezifisch, das hei%u00dft, er wird nur innerhalb der Baldriangew%u00e4chse (Valerianoideae) %u00fcbertragen.Symptome%u2022 Rote Flecken und Streifen treten zuerst an der Unterseite der unteren Bl%u00e4tter sowie der Keimbl%u00e4tter auf. Sie entwickeln sich zu schwarzen nekrotischen Flecken weiter. Die Krankheit kann sich auf das gesamte Stamm- und Wurzelsystem ausbreiten.Entwicklungsbedingungen%u2022 Vorzugsweise bei warmen und/oder feuchten Bedingungen (Entwicklungsspanne zwischen 10 %u00b0C - 30 %u00b0C).%u2022 Gef%u00f6rdert durch eine enge Fruchtfolge.%u2022 Auf Ernter%u00fcckst%u00e4nden und im Boden vorhanden.%u2022 Leicht von Pflanze zu Pflanze %u00fcbertragbar durch Sporen im Spritzwasser oder im Boden durch Myzel.%u2022 %u00dcbertragung durch Saatgut m%u00f6glich.%u2022 Die Sporen k%u00f6nnen im Boden bis zu 20 Jahre und bei bis zu -20 %u00b0C %u00fcberdauern.Steuerung%u2022 Regulierung der Luftfeuchte im gesch%u00fctzten Anbau.%u2022 Ernteabf%u00e4lle soweit m%u00f6glich entfernen.%u2022 Abgeerntete oder ungeerntete Schl%u00e4ge zeitnah einarbeiten, um die Bildung von Dauersporen zu vermeiden.%u2022 Fruchtfolge m%u00f6glichst weit w%u00e4hlen.%u2022 Verwenden Sie nur Saatgut, das auf Phoma getestet wurde und frei von Befall ist.%u2022 Chemische Bek%u00e4mpfung mittels Fungiziden und Beizung.%u2022 Aufrechte Sorten bevorzugen in kritischen Anbauzeitr%u00e4umen.%u2022 Kulturzeit durch angepasste Aussaatdichte verk%u00fcrzen.Krankheiten und SchadbilderACIDOVORAX VALERIANELLAEPHOMA VALERIANELLAE88

