Page 112 - Demo
P. 112


                                    Da nach dem Tagesl%u00e4ngenreiz das Klima %u00fcber den Abreifeverlauf entscheidet, k%u00f6nnen die exakten Abreifezeitpunkte von Jahr zu Jahr variieren.Je nach Sortentyp h%u00f6rt ca. im Juli das Nachschieben neuer Bl%u00e4tter auf. Dann setzt die gewollte Ausbildung innerer Schalen ein, die im Gegensatz zu den vorherigen Schalen kein eigenes Blatt mehr bilden. Diese Schalen nehmen je nach Sorte und Wachstumsverlauf bis %u00fcber 50 % des Durchmessers bei der Abreife ein. Sie sind reine Speicher, nehmen nur noch Wasser auf und werden ansonsten %u00fcber die schon vorhandenen Bl%u00e4tter durch die gemeinsame Wurzelscheibe versorgt.Diese blattlosen Schalen m%u00fcssen unbedingt ausgebildet sein, um die sortentypische Keimruhe (= Dormanz) f%u00fcr das Lager und f%u00fcr die Aufbereitung (Trocknung) zu erreichen. Sie sind ein starkes Indiz, um schon vorzeitig eine erste Prognose zur Qualit%u00e4t zu leisten. So bedeutet eine fr%u00fche Auspr%u00e4gung dieser, gegen sp%u00e4tere St%u00f6rungen, wie Krankheiten, Hagel, Hitze mit Trockenheit und %u00c4hnliches besser abgesichert zu sein. Eine deutlich ausgepr%u00e4gte Keimruhe (Indiz sind die o.g. inneren Schalen) bedeutet auch, dass sich die f%u00fcr die Vermarktung so wichtigen Zwiebelschalen gut und zuverl%u00e4ssig bei der Trocknung und Lagerung entwickeln k%u00f6nnen. Partien ohne Keimruhe treiben schon bei der Trocknung %u2013 manchmal sogar noch im Feld %u2013 wieder aus. Gesteuert wird die Keimruhe %u00fcber Pflanzenhormone, die aus dem gesund abreifenden, liegenden Laub in die Zwiebel eingelagert werden. Nach Abbau der keimhemmenden, pflanzeneigenen Wirkstoffe %u2013 bei Lagersorten innerhalb von ca. 10-12 Wochen %u2013 muss die niedrige Temperatur bzw. eine K%u00fchlung die Ware ruhig halten. H%u00e4ufig begegnet man dem Hinweis %u201eIch brauche f%u00fcr eine Fr%u00fchsorte keine Lagerf%u00e4higkeit%u201c. Hier muss darauf hingewiesen werden, dass auch bei Fr%u00fchsorten gute Schalen gebraucht werden und diese in nicht unerheblichem Umfang ein Potenzial zur Keimruhe (= Lagerf%u00e4higkeit) beinhalten.112 
                                
   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116